Das deutsch-griechische Paradigma 2014–2024
Die Deutsch-Griechische Gesellschaft Wiesbaden / Mainz setzt ihr Programm im Mai fort mit einem Vortrag von Dr. Charalampos (Babis) Karpouchtsis (Hamburg) am Dienstag, 13. Mai 2025, über
Außenpolitik zwischen Diplomatie und Erinnerung
Das deutsch-griechische Paradigma 2014–2024
Die deutsche Außenpolitik hat sich aufgrund der deutschen Vergangenheit in besonderer Weise entwickelt. Über die Jahre hinweg hat Deutschland mit verschiedenen Staaten eine Politik der Versöhnung verfolgt – so auch mit Griechenland. Die Finanzkrise führte zu einer erheblichen Belastung des deutsch-griechischen Verhältnisses. Zwar scheint sich die Beziehung inzwischen zu normalisieren, doch stellt sich die Frage: Ist dies tatsächlich der Fall? Der jüngste Besuch des Bundespräsidenten in Griechenland hat verdeutlicht, dass die Schatten der Vergangenheit weiterhin auf den bilateralen Beziehungen lasten. Der Vortrag widmet sich der deutschen Versöhnungspolitik gegenüber Griechenland. Sie stellt deren zentrale Merkmale heraus, beleuchtet Reaktionen verschiedener Akteure und reflektiert deren Auswirkungen auf die bilateralen Beziehungen. Der Vortrag bietet einen tiefgehenden Einblick in die spezifische deutsche Außenpolitik der Versöhnung sowie deren Wahrnehmung in der griechischen politischen und zivilgesellschaftlichen Landschaft. Dabei wird sowohl ein theoretischer Analyserahmen für Außen- und Versöhnungspolitik entwickelt als auch die Vergangenheit und Zukunft diplomatischer Beziehungen pragmatisch betrachtet.
Der Vortrag in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Histo-rischen Seminars und der Südosteuropa-Gesellschaft Zweigstelle Mainz findet an der Universität Mainz, Philosophicum (Jakob-Welder-Weg 18), Hörsaal P 12, statt und beginnt um 18:15 Uhr.
Hinweis auf eine neue Veröffentlichung unseres Referenten: „Deutschlands Außenpolitik im Wandel: Der lange Weg und die Grenzen der Versöhnung mit Griechenland“, in: Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik 18 (2025), 25–37. Download (Open Access) unter https://link.springer.com/article/10.1007/s12399-025-01017-w.